Retina besteht aus einem modularen, gelochten Marmorpaneel mit ausgeprägt dreidimensionaler Struktur. Die Herstellung von Retina erfolgt mithilfe einer automatisierten Diamantseilsäge, einem besonders umweltschonenden Verfahren, für das eine Bearbeitung von Hand nicht notwendig ist, und kann als dekorative Trennwand verwendet werden.

„Schon Michelangelo vertrat die faszinierende Idee, dass das eigentliche Kunstwerk bereits im Marmorblock schlummert und nur noch durch Entfernen von überflüssigem Stein aus ihm befreit werden muss. Ein Konzept, das heute in Zeiten großen Materialverbrauchs bei zugleich gesteigertem gesellschaftlichem Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen neu überdacht werden muss“, erläutert Raffaello Galiotto. „Und das ist auch der Grundgedanke hinter dem Projekt Retina, das die gestalterischen Möglichkeiten moderner Technologien mit minimalen Verarbeitungs-abfällen auslotet.“

Retina verkörpert damit einige der wichtigsten Prinzipien von Lithos Design: rein industrielle Fertigung, kreative Nutzung moderner Technologien sowie Umweltschutz dank Verbesserung der Verarbeitungsverfahren im Sinne einer Minimierung des Ausschussmaterials und des Energiebedarfs.

Erster Schritt bei der Entwicklung von Retina war die Programmierung der 3D-Software für die Steuerung der Steinschneidemaschine, bei der zwei Ziele im Mittelpunkt standen: ein ästhetisches Gesamtergebnis und ein Minimum an Verarbeitungsabfällen. Höchste Kreativität war in diesem Zusammenhang naturgemäß beim Entwurf des entsprechenden Schnittmusters erforderlich, das sich zugleich jedoch den strengen Regeln der Geometrie unterwerfen musste. Der Marmorblock wird daher wiederholt wellenförmig, über Kreuz und überlappend geschnitten, um so nach und nach die gewünschte Form in vielfacher Ausführung entstehen zu lassen. Abschließend werden die auf diese Weise hergestellten Module zum fertigen Objekt zusammengefügt. Die dreidimensionale Struktur des Gesamtwerks mit ihren rhythmischen Öffnungen, ihren geschwungenen Kanten und ihrer matt glänzenden Oberfläche sowie die Möglichkeit, Retina beliebig zu erweitern, basieren auf der Wiederholung eines einzigen, perfekt ausgeklügelten Schnittmusters für Diamantseilsägen.

Retina wurde das erste Mal im Rahmen der Ausstellung Digital Lithic Design an der Staatlichen Universität Mailand präsentiert. Die im Jahr 2015 für die Zeitschrift Interni und deren Projekt Energy for Creativity gestaltete Schau belebte die Stadt von der Eröffnung der Milan Design Week bis zur Eröffnung der Expo 2015.

Zugang

Sind Sie noch kein registrierter Nutzer? Registrieren Sie sich hier
Möchten Sie Ihr Passwort ändern? Klicken Sie hier
Für weitere Infos hier anklicken